Unser Bündnis
Um die Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt zu verankern, haben wir - die GEW LSA, der Landeselternrat, der Landesschülerrat, die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung – uns zusammengeschlossen.
Als Aktionsbündnis machen wir uns stark und setzen uns gemeinsam dafür ein, Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt langfristig, nachhaltig und flächendeckend zu sichern.
Um diese Aufgabe zu meistern, braucht es eine gesamtgesellschaftliche Initiative und Ihre Unterstützung und aktive Mitgestaltung.
Am 31. Juli 2020 läuft das ESF- und Landesprogramm Schulerfolg sichern in Sachsen-Anhalt aus.
Gemeinsam fordern wir die Landesregierung auf, ihren Beitrag für eine gerechte und soziale Zukunft von Kindern und Jugendlichen im Land Sachsen-Anhalt zu leisten. Damit setzen wir ein öffentliches Signal.
Denn wir sind uns einig: Schulsozialarbeit ist unverzichtbar und muss verstetigt und ausgebaut werden.

Bündnispartner
Unsere Forderungen
Schulsozialarbeit und die dazu gehörigen regionalen Netzwerkstellen für Schulerfolg sind seit vielen Jahren im schulischen Leben in Sachsen-Anhalt unverzichtbar. Die Bedarfe an sozialpädagogischen Angeboten an Schulen steigen kontinuierlich. Damit alle Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und Lehrerinnen und Lehrer verlässlich begleitet und unterstützt werden können, ist es notwendig, Schulsozialarbeit fest zu verankern und weiter auszubauen. Das schafft Planungssicherheit und Zukunftsperspektiven. Von der Landesregierung fordern wir deshalb ein klares Bekenntnis und umgehende Maßnahmen zur Verankerung der Schulsozialarbeit:
-
Der Landtag muss im Doppelhaushalt 2020/2021 Vorsorge treffen, um eine flächendeckende Versorgung aller Schulen mit Schulsozialarbeit und den Erhalt der regionalen Netzwerkstellen für Schulerfolg zu gewährleisten.
-
Die bestehenden Schulsozialarbeitsprojekte und die regionalen Netzwerkstellen für Schulerfolg müssen weitergeführt werden.
-
Die Landesregierung wird aufgefordert, umgehend ein Konzept zur nachhaltigen Verankerung der Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt vorzulegen.
Unsere Argumente
Folgende Argumente sprechen für die Verankerung der Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt:
-
Die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler nimmt zu.
-
Dadurch ergeben sich für Lehrkräfte erhöhte Anforderungen.
-
Soziale Probleme nehmen zu und wirken sich auch auf den Schulalltag aus.
-
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und/oder Fluchtgeschichte brauchen Unterstützung bei der Integration.
-
Die Bildungschancen von Kindern und Jugendliche sind nach wie vor abhängig von ihrem sozialen Hintergrund.
-
Der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Förderbedarfen nimmt zu.
-
Schulsozialarbeit unterstützt die Schule im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung. Ohne sie fehlen unerlässliche fachliche und zeitliche Ressourcen.
-
Das Armutsrisiko in Sachsen-Anhalt ist hoch.
-
Es gibt immer noch zu viele Jugendliche in Sachsen-Anhalt, die die Schule ohne mindestens einen Hauptschulabschluss verlassen.
Durch die professionelle Arbeit der Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter und der regionalen Netzwerkstellen für Schulerfolg werden viele positive Entwicklungen und Ergebnisse ermöglicht.
Schulsozialarbeit…
-
hilft Schulabbrüche zu verhindern
-
reduziert Gewalt und Mobbing
-
stärkt die Beziehungen zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften
-
gewinnt vielfältige Kooperationspartnerinnen und -partner
-
verbessert das Schulklima und das Schulimage
-
fördert die Schulentwicklung
-
unterstützt beim Aufbau einer wertschätzenden Team-, Feedback- und Fehlerkultur
-
ermöglicht die Öffnung von Schulen in den Sozialraum
-
unterstützt Schulen dabei, ihren Schutzauftrag adäquat und sensibel wahrzunehmen
Schülerinnen und Schüler...
- haben eine Vertrauensperson an ihrer Schule
-
verbessern ihre schulischen Leistungen
-
haben weniger Fehlzeiten und Unterrichtsausschlüsse
-
zeigen weniger Verhaltensauffälligkeiten
-
verbessern ihre sozialen Kompetenzen
-
werden ganzheitlich gesehen und gefördert
Eltern/ Sorgeberechtigte...
-
werden besser erreicht
-
sind besser über Hilfsmöglichkeiten vor Ort informiert
-
werden in ihrer Erziehungskompetenz unterstützt
Lehrerinnen und Lehrer...
-
werden unterstützt und entlastet
-
erweitern ihre Lehrmethodik, Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen
Netzwerkstellen…
-
unterstützen die Kommunen in der Steuerung und Koordination von Bildungsprozessen
-
kennen Unterstützungsbedarfe und Ressourcen in der Region, bündeln und vermitteln diese
-
fördern die multiprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Schule, Schulsozialarbeit und externen Fachkräften
-
vernetzten verschiedene Institutionen, Organisationen sowie lokale Akteure der Kinder- und Jugendarbeit und ermöglichen eine strukturierte und zielorientierte Zusammenarbeit
-
initiieren bedarfsorientierte Projekte zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in der Region
-
arbeiten für die Verbesserung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in der Region
Mitmachen
Es gibt viele Möglichkeiten zur Verankerung von Schulsozialarbeit beizutragen. Jede Unterstützung ist willkommen! Machen Sie beispielsweise Ihre Mitmenschen auf das Aktionsbündnis aufmerksam.
Außerdem freuen wir uns, wenn Sie unsere Forderungen mit Ihrer Unterschrift unterstützen und uns dabei helfen, Unterschriften in ganz Sachsen-Anhalt zu sammeln. Die Unterschriftensammlung läuft von Mitte Januar bis Anfang Mai. Mit den gesammelten Unterschriften wenden wir uns anschließend an den Landtag Sachsen-Anhalt.
Die Unterschriftenliste kann hier heruntergeladen werden. Das ausgefüllte Dokument können Sie dann gern bis zum 15. April an info@liga-fw-lsa.de einsenden.
1. Unterschriftenliste unterstützen
2. Aktivitäten
Werden Sie selbst aktiv und starten Sie vielfältige Aktionen zum Thema Schulsozialarbeit in Ihrer Region. Die Aktvitäten können Sie auch mit Text und Bild dokumentieren. Auf unserer Seite haben wir eine Rubrik eingerichtet, in der wir über die Aktionen aus ganz Sachsen-Anhalt berichten.
3. Unterstützer werden
Ihre Organisation, Ihr Verein oder Ihr Unternehmen möchte die Ziele unseres Aktionsbündnisses unterstützen? Gern führen wir Sie dann als Unterstützer auf unserer Webseite auf. Damit wollen wir zeigen, dass Schulsozialarbeit vielen Akteuren im Land wichtig ist. Schreiben Sie uns gern an, wenn Sie uns unterstützen möchten.
